top of page

Dating mit Kinderwunsch: Worauf du achten solltest



Vielen Frauen fehlt das Bewusstsein für die eigene Fruchtbarkeit


Seien wir ehrlich, Männer und Frauen leben in verschiedenen Welten, wenn es um das Thema Familienplanung geht. Männer können im Prinzip bis ans Ende ihres Lebens Vater werden. Und es gibt immer wieder Beispiele von Männern, die sich jenseits der 50 oder 60 mit ihren sehr viel jüngeren Partnerinnen fortpflanzen. So etwa Alec Baldwin, der seit seinem 55. Lebensjahr mit seiner 26 Jahre jüngeren Ehefrau Hilaria sieben Kinder gezeugt hat. Auch wenn das nicht die Norm ist, haben Männer sehr viel länger Zeit als Frauen, sich zu überlegen, ob sie Kinder haben wollen.


Bei Frauen endet die Fruchtbarkeit normalerweise mit Anfang bis Mitte 40. Doch viele Frauen sind sich dessen kaum bewusst. So schreibt die Ärztin und Fruchtbarkeitsexpertin Corinna Mann bei FOCUS Online: “Unter 39 Jahren wird das Alter als mögliche Ursache für unerfüllten Kinderwunsch fast komplett ausgeblendet, nur sechs Prozent glauben hier, dass das eigene Alter eine Ursache sein könnte. Interessanterweise hat selbst jede vierte Frau über 40 keinen Zweifel an ihrer Fruchtbarkeit und nur jede dritte Frau zwischen 40 und 50 Jahren vermutet ihr Alter als eine Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch” (Mann, 2020).


Während das Durchschnittsalter für das Eintreten der sogenannten Wechseljahre bei 51 liegt, können die meisten Frauen bereits ab Mitte 40 keine Kinder mehr bekommen. “Und dies gilt sowohl für eine natürliche Empfängnis, als auch für eine künstliche Befruchtung,” erklärt Corinna Mann. Es ist also wichtig, sich mit den biologischen Realitäten vertraut zu machen, bevor die Fruchtbarkeitsuhr auf fünf vor zwölf steht.


Immer mehr Frauen über 40 bekommen Kinder


Andererseits haben wir es bei Fruchtbarkeitsstatistiken immer nur mit Durchschnittswerten und allgemeinen Wahrscheinlichkeiten zu tun. Auch wenn die meisten Frauen mit über 40 nicht mehr schwanger werden, steigt die Geburtenrate in dieser Altersgruppe seit Jahren. Das sehen wir nicht nur in den Medien, sondern oft auch in unserem direkten Umfeld. So wurde eine Freundin von mir mit 45 ungeplant zum ersten Mal schwanger und brachte kurz vor ihrem 46. Geburtstag eine gesunde Tochter zur Welt. Eine andere Freundin bekam mit 44 ihr erstes Kind, ebenfalls ohne künstliche Befruchtung.


Laut Statistischem Bundesamt waren in Deutschland im Jahr 2020 2,9 % der Mütter bei der Geburt ihres ersten Kindes 40 Jahre und älter (Statistisches Bundesamt: „Zahl der Woche Nr. 18 vom 3. Mai 2022“). Bei Betrachtung aller Geburten im selben Jahr (nicht nur Erstgeburten) fielen 5,9 % der Mütter in diese Altersgruppe (Statistisches Bundesamt: „Daten der Lebendgeborenen nach Altersgruppen der Mütter für die Jahre 2017 bis 2021“). Das heißt, rund 6 % der Frauen, die 2020 ein Kind bekamen, waren 40 Jahre alt oder älter. Nicht erfasst ist allerdings, wie viele dieser Geburten das Ergebnis von Fruchtbarkeitsbehandlungen und künstlicher Befruchtung waren. Dennoch lässt sich aus diesen Zahlen ablesen, dass es für einige Frauen durchaus möglich ist, mit über 40 noch ein Kind zu bekommen.


Gleichzeitig gibt es viele ungewollt Kinderlose


Trotz der zunehmenden Zahl der Geburten bei Frauen über 40 ist die individuelle Fruchtbarkeit nicht vorhersehbar. Welche Frau wie lange Kinder bekommen kann, lässt sich nicht im Vorfeld mit Tests bestimmen. Eine Frau kann sich also nicht mit 30 oder 35 beim Arzt die “Garantie” abholen, dass sie in fünf oder zehn Jahren noch fruchtbar sein wird. Sicher ist nur, dass die Fruchtbarkeit bei Frauen ab 35 deutlich abnimmt und im Normalfall bis 45 endet. Wann genau dieser Moment eintritt, ist jedoch ungewiss.


Laut Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bleibt ein Fünftel aller Frauen in Deutschland ungewollt kinderlos (Wippermann, 2021). Dafür gibt es eine Reihe von Gründen. Der häufigste Grund, den ich sehe, ist jedoch der fehlende Partner. Ich habe mehrere Klientinnen und auch Freundinnen in den Vierzigern, die immer Mutter werden wollten, aber kinderlos geblieben sind, weil sie nicht den richtigen Partner gefunden haben. Vielleicht wird sich die eine oder andere ihren Kinderwunsch noch erfüllen können. Die meisten werden diese Chance jedoch nicht mehr haben, weil es biologisch zu spät für sie ist.


Richtig daten mit Kinderwunsch


Wenn du einen Kinderwunsch hast, ist dein Dating-Verhalten für dessen Erfüllung entscheidend! Denn alle ungewollt kinderlosen Frauen, die ich kenne, haben eins gemeinsam: Sie haben während ihrer fruchtbaren Jahre entweder Männer ohne Kinderwunsch gedatet oder sie waren unfreiwillig single, weil sie gar nicht gedatet haben. Und irgendwann war es zu spät. Zwar gibt es auch die Möglichkeit, ohne Partner ein Kind zu bekommen, doch als Date Coach konzentriere ich mich hier auf die Familiengründung mit einem Partner.


Die richtige Dating-Strategie, um deinen Kinderwunsch zu erfüllen, ist deshalb, nur Männer zu daten, die sich ebenfalls eine Familie wünschen – und zwar im selben Zeitraum wie du und nicht zehn Jahre später.


Woran erkennst du einen Mann mit Kinderwunsch? Ganz einfach, er spricht darüber! Ein Mann, der Kinder haben will, hat ein Interesse daran, eine Partnerin zu finden, die diesen Wunsch teilt. Da dies ein wichtiges Auswahlkriterium für ihn ist, wird er schon in der Dating-Phase darüber sprechen. Wenn ein Mann mit keinem Wort erwähnt, dass er sich Kinder wünscht, ist er entweder unentschlossen oder er will keine Kinder.


Und was ist mit unentschlossenen Männern?


Was ist mit Männern, die sagen, sie wissen noch nicht, ob sie Kinder haben wollen? Die Antwort auf diese Frage hängt von deinem Alter ab und vom Alter des Mannes. Wenn ihr beide Anfang 30 oder jünger seid, bleibt noch etwas Zeit. In dieser Phase liegt der Fokus bei vielen auf dem beruflichen Ein- und Aufstieg und die Familienplanung wird erst mal aufgeschoben. Doch auch in diesem Alter rate ich Frauen mit klarem Kinderwunsch davon ab, einen Mann zu daten, der sagt, er will höchstwahrscheinlich keine Kinder haben – nur in der Hoffnung, er würde seine Meinung ändern.


Es stimmt, dass sich einige Männer erst spät entscheiden, Vater zu werden. Dennoch ist das die Ausnahme. Wenn ein Mann bis 40 keine Kinder haben wollte, ist es unwahrscheinlich, dass er danach seine Meinung ändert.


Und je älter du bist, desto weniger Zeit hast du in Bezug auf das Kinderkriegen zu verlieren. Das bedeutet, bist du über 35 oder über 40, kannst du keine Zeit mehr an die falschen Männer verschwenden. Wenn du dir ein Kind wünschst und er nicht, ist er nicht der richtige Partner für dich. Punkt. Es ist egal, wie attraktiv, interessant oder charmant er ansonsten ist. Wenn er dieses wichtige Lebensziel nicht mit dir teilt, passt es nicht.


Entscheidest du dich dennoch dafür, deine Zeit in einen Mann zu investieren, der keine Familienpläne hat, ist das Risiko hoch, dass du später zu den ungewollt kinderlosen Frauen gehörst. Überlege dir gut, ob ein Mann das wert ist!


In meinem Coaching-Programm lernst du, im Einklang mit deinen Zielen zu daten und den Mann anzuziehen, mit dem du deine Wunschbeziehung leben kannst! Hier findest du mein Coaching-Angebot.

 

Mann, Corinna (2020): “Die Fruchtbarkeit der Frau endet viel früher, als die meisten denken”, FOCUS Online, Weblink: https://www.focus.de/familie/eltern/spaete-familienplanung-die-fruchtbarkeit-endet-viel-frueher-als-die-meisten-denken_id_6145408.html


Statistisches Bundesamt (2022): „Zahl der Woche Nr. 18 vom 3. Mai 2022“, Destatis, Weblink: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2022/PD22_18_p002.html#:~:text=Im%20Jahr%202020%20kamen%20in,Entbindung%2040%20Jahre%20und%20%C3%A4lter.


Statistisches Bundesamt (2022): „Daten der Lebendgeborenen nach Altersgruppen der Mütter für die Jahre 2017 bis 2021“, Destatis, Weblink: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Geburten/Tabellen/lebendgeborene-alter.html


Wippermann, Carsten (2021): Ungewollte Kinderlosigkeit 2020 – Leiden, Hemmungen, Lösungen, Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 3. Auflage, S. 7, PDF-Version: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/161018/b36a36635c77e98bcf7b4089cd1e562e/ungewollte-kinderlosigkeit-2020-data.pdf


bottom of page